Ihr Onlinebefund

Dexamethason-Hemmtest, Langzeittest (16 mg hochdosiert) 

Synonym

  • Liddle-Test

Indikation

  • Cushing Syndrom (Differenzialdiagnostik)
  • Therapieentscheidung bei Hyperandrogenämie (längerfristige Gabe von Dexamethason)

Testprinzip

  • Überprüfung  der Funktionsfähigkeit der negativen Rückkopplung zwischen Hypothalamus  und Hypophyse unter Verwendung von Dexamethason. Erwartet wird eine  deutliche Suppression der ACTH-Produktion. In deren Folge kommt es zu einer Suppression der Synthese von Cortisol und der in der NNR  gebildeten Androgene.

Messparameter

  • Cortisol, ACTH, Testosteron (gesamt)

Material

  • 1 weiße Serummonovette pro Blutentnahme
  • 1 rote EDTA-Monovette pro Blutentnahme (für ACTH) - Die  EDTA-Blutproben müssen sofort nach Entnahme zentrifugiert und das  Plasma eingefroren werden. Spezielle Transportbehälter und ggf.  Zentriufge bitte im Labor anfordern.
  • 10 ml Urinmonovette aus 24-Stunden-Sammelurin, angesäuert, gekühlt, je Sammeltag

Patientenvorbereitung

  • Patient muss nüchtern sein (mind. 8 Stunden Nahrungskarenz).
  • Bei  ausgeprägter Hyperandrogenämie muss im Vorfeld ein adrenaler  Enyzmdefekt der Steroidbiosynthese (z. B. AGS durch  21-Hydroxylasemangel) ausgeschlossen worden sein! (ACTH-Test; genetische  Analysen)

Durchführung

Tag 1:

  • 08:00 Uhr Blutentnahme für ACTH und Cortisol
  • Beginn 1. Sammelperiode 24-Stunden-Urin
  • 09:00 Uhr 2 mg Dexamethason oral
  • 15:00 Uhr 2 mg Dexamethason oral
  • 21:00 Uhr 2 mg Dexamethason oral

 Tag 2:

  • 03:00 Uhr 2 mg Dexamethason oral
  • 08:00 Uhr Beginn 2. Sammelperiode 24-Stunden-Urin
  • 09:00 Uhr 2 mg Dexamethason oral
  • 15:00 Uhr 2 mg Dexamethason oral
  • 21:00 Uhr 2 mg Dexamethason oral

 Tag 3:


  • 03:00 Uhr 2 mg Dexamethason oral
  • 09:00 Uhr Blutentnahme für Cortisol und ACTH, Urinproben aus 1. und 2. Sammelperiode

Bewertung 

  • Zentrales Cushing Syndrom (Morbus  Cushing = ACTH-produzierendes Hypophysenadenom): Suppression des Serum- und  Urin-Cortisols auf unter 50 %  des Ausgangswertes
  • Adrenales Cushing-Syndrom: keine Suppression des Serum- und Urin-Cortisols
  • Ektope ACTH-Freisetzung: keine Suppression des Serum- und Urin-Cortisols
  • Therapie der Hyperandrogenämie: Eine Weiterbehandlung mit Dexamethason ist sinnvoll, wenn Androgenspiegel signifikant abfallen (Testosteron um wenigstens 0,3  ng/ml bzw. in den Referenzbereich)



IMD Ajax Loader