CRH-TestSynonym
- Corticotropin-Releasing-Hormon-Test
Indikation
- Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz
- Morbus Cushing (Differenzialdiagnostik)
- Einschätzung der Funktion des hypophysären-adrenalen Systems nach lang andauernder, höher dosierter Glucocorticoid-Therapie.
Testprinzip
- CRH (Synthese im Hypothalamus) stimuliert die ACTH-produzierenden Zellen im Hypophysenvorderlappen.
- Anstieg von ACTH und Cortisol nach Gabe von CRH.
Messparameter
- Cortisol
- ACTH (1 Monovette pro Blutentnahme)
Material
- 1 weiße Serum
- 1 rote EDTA-Monovette (Die EDTA-Blutproben müssen sofort nach Entnahme zentrifugiert und das Plasma eingefroren werden. Spezielle Transportbehälter und ggf. eine Zentrifuge bitte im Labor anfordern.)
Patientenvorbereitung
- Durchführung am späten Nachmittag.
- Am Patienten eine venöse Dauerkanüle platzieren und im Anschluss eine Ruhephase von wenigstens 30 Minuten einhalten.
Durchführung
- Blutentnahme vor CRH-Gabe
- Intravenöse Gabe von 100 µg CRH oder 1 µg pro Kilogramm Körpergewicht im Bolus
- (mögliche NW: kurzfristiges Hitzegefühl im Gesicht und Oberkörper, Stimulation des Atemantriebes über wenige Minuten)
- Erneute Blutentnahmen nach: 15, 30 und 60 Minuten
Bewertung:
- Physiologisch: Anstieg von Cortisol auf > 2 fache des Ausgangswertes Anstieg des ACTH auf > 2 fache des Ausgangswertes
- Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz: fehlender bzw. verminderter Anstieg von Cortisol und ACTH
- Hypothalamische NNR-Insuffizienz: gesteigerter ACTH-Anstieg bei erniedrigtem Cortisol vor und nach Stimulation
- Morbus Cushing (ACTH-produzierendes Hypophysenadenom): meist deutlicher Anstieg des ACTH (min. 35 %) und des Cortisol (Ausgangswerte für ACTH und Cortisol: normal oder erhöht)
- ektope ACTH-Synthese: kein Anstieg der Cortisolkonzentration, ACTH und Cortisol basal hoch
- Adrenales Cushing-Syndrom (Tumor, NNR-Hyperplasie): kein Anstieg des ACTH und des Cortisol; ACTH basal unter Nachweisgrenze bzw. supprimiert
|
|