Ihr Onlinebefund

Clonidin-Test 

Indikation

  • V. a. Phäochromozytom

Testprinzip

  • Clonidin  ist ein alpha-adrenerger Agonist, der durch eine Stimulation zentraler  präsynaptischer alpha-2-Rezeptoren die Freisetzung von Katecholaminen  hemmt (Abfall der Katecholamine nach Clonidin-Gabe).

Messparameter

  • Adrenalin, Noradrenalin

Material

  • 1 rote EDTA-Monovette pro Blutentnahme (Die  EDTA-Blutproben müssen sofort nach Entnahme zentrifugiert und das  Plasma eingefroren werden. Spezielle Transportbehälter und ggf.  Zentrifuge bitte im Labor anfordern.)

Patientenvorbereitung

  • Absetzen einer antihypertensiven Therapie (außer Ca-Antagonisten) mindestens 24 Stunden vor dem Test.
  • Patienten müssen hochnormo- oder hyperton sein.
  • Testbeginn idealerweise morgens (nach Bettruhe).
  • Blutentnahme/  gesamte Testdurchführung erfolgt am liegenden Patienten mittels  Dauerkanüle. Diese sollte ca. 30 Minuten zuvor gelegt werden.
  • Katecholamine  im Plasma oder 24-Stunden-Sammelurin müssen vor der Indikationsstellung  zu diesem Test im Screening bereits erhöht sein.
  • NW: erhebliche Blutdruckabfälle bei Gesunden, hypertone Krisen bei Patienten mit Phäochromozytom

Durchführung

  • Blutentnahme vor Clonidin-Gabe
  • Perorale Gabe von 0,3 mg Clonidin
  • Erneute Blutentnahmen nach: 30, 60, 90, 120, 150 und 180 Minuten
  • alle 30 Minuten Blutdruck- und Pulsfrequenzkontrolle
Bewertung

  • Physiologisch: abfallende Katecholaminkonzentrationen  (Suppression der  Katecholaminwerte in den  Referenzbereich bzw. Abfall auf mindestens  50  % des Basalwertes)
  • Phäochromozytom: Katecholamin-Konzentrationen unverändert hoch


IMD Ajax Loader