Ihr Onlinebefund

Entnahme von Blutkulturen

Indikationen

Blutkulturen sollten grundsätzlich ein Bestandteil der mikrobiologischen Diagnostik bei folgenden Erkrankungen sein:
   
  • Fieber unklarer Genese
  • Klinische Zeichen einer Sepsis oder septischen Schocks
  • Verdacht auf systemische Beteiligung bei einer lokalisierten Infektion (z. B. Pneumonie, Osteomyelitis, Meningitis)
  • Verdacht auf eine zyklische Infektionskrankheit (z. B. Typhus, Brucellose)
  • Verdacht auf Bakteriämie oder Fungämie (z. B. bei einer subakuten Endokarditis),
  • Katheterassoziierte Infektion
Die Indikation besonders breit fassen  bei: Neugeborenen, sehr alten Menschen, immunsupprimierten Patienten,  Patienten mit Neutropenie, Intensivpatienten, Patienten mit  intravaskulären Kathetern oder Implantaten (z. B. Herzklappen-Prothese)

Entnahmezeitpunkt


  • unmittelbar bei Auftreten klinischer Symptomatik
  • nicht auf Fieberanstieg warten
  • möglichst vor Behandlungsbeginn bzw. am Ende eines Antibiotika-Dosierungsintervalls
  • in rascher Folge  möglichst zwei Blutkulturpaare (1 Paar = 1 aerobe + 1 anaerobe Flasche) aus verschiedenen Entnahmeorten
  • Bei Verdacht auf Endokarditis Entnahme von mehreren Blutkulturen über einen Zeitraum von mehreren Stunden


Entnahmeort

 

   

 
  • Blutentnahme aus peripheren Venen (meist Vena cubitalis in der Ellenbeuge)
  • arterielle Blutentnahmen zeigen keine Vorteile
  • Möglichst folgende Punktionsorte vermeiden (erhöhte Kontaminationsgefahr):     
    • Vena femoralis in der Leistenbeuge
    • Venen im Bereich entzündeter Hautareale
    • intravaskulärer Katheter, Portsystem (nur zum Nachweis katheter-assoziierter Infektionen sinnvoll  
  • Bei Verdacht auf Katheter-assoziierte Bakteriämie Entnahme aus  dem Katheter und aus einer anderen Stelle. Der Verdacht erhärtet sich,  wenn die Blutkltur aus Katheter früher mit dem gleichen Erreger positiv  wird.
 


 

Zu verwendende Blutkulturmedien

 


Untersuchung
Bemerkung/ Anwendung bei
Flaschen- bezeichnung
farbl. Kennzeichnung/ Beimpfungsrate
aerobe Bakterien
aerobe und anaerobe Flasche immer als Paar entnehmen
BACTEC Plus+ Aerobic / F
blau / 8-10 ml
anaerobe Bakterien
aerobe und anaerobe Flasche immer als Paar entnehmen
BACTEC Plus+ Anaerobic / F
gelb / 8-10 ml
Pilze
bei Verdacht auf Fungämie
PBACTEC MYCOSIS IC/F
grün / 8-10 ml
Mykobak- terien
bei Verdacht mykobakterielle Bakteriämie
BACTEC MYCO/F LYTIC
rot / 1-5 ml
Kinder
Alter < 6 Jahre, Körpergewicht < 20 kg
BACTEC PEDS PLUS/F
rosa / 1-3 m

Blutentnahme und Beimpfung der Flaschen


  • hygienische Händedesinfektion mit VAH (Verbund für angewandte Hygiene e. V.) gelistetem Hautdesinfektionsmittel, z. B. mit 70%igem Alkohol, 
  • Einmalhandschuhe tragen
  • Vorbereitung der Blutkulturflaschen:           
    • Flaschen für aerobe und anaerobe Erreger: Vorwärmung mindestens auf Raumtemperatur
    •  Kunststoff-Schutzkappe der Flasche abnehmen
    •  Durchstich-Stopfen mit VAH  gelistetem Hautdesinfektionsmittel desinfizieren
    •  Desinfektionsmittel trocknen lassen   
    
  • Hautdesinfektion:    
    • Punktionsstelle (ca. 5x5 cm) mit VAH-gelistetem Hautdesinfektionsmittel, z. B. mit 70%igem Alkohol mechanisch reinigen
    • danach eigentliche Desinfektion erneut mit einem VAH-gelisteten Hautdesinfektionsmittel mittels sterilem Tupfer
    • Haut vollständig trocknen lassen (ca. 60 Sekunden), Punktionsgebiet nicht mehr berühren    
    
  • Blutentnahme und Flaschenbeimpfung:    
    • Entnahme von Blut durch  Venenpunktion (benötigte Beimpfungsmenge je nach Blutkulturmedium siehe  Tabelle) und in die Blutkulturflasche geben
    • Blutkulturflaschen nicht extra belüften!
    • Beschriftung der Flasche und Ausfüllen des Begleitscheines: Entnahmedatum, -ort und -uhrzeit nicht vergessen
    • Barcode auf der Blutkulturflasche nicht überkleben oder beschriften!    

Lagerung und Transport

  • Flasche bei Raumtemperatur lagern (nicht Kühlschrank!!)
  • Transport ins Labor möglichst innerhalb von 2 bis 4 Stunden
  • dem Kurierdienst die Flaschen bitte gesondert übergeben (nicht gekühlter Transport!)


Bearbeitung im Labor, Befundung


  • Die Blutkulturflaschen werden kontinuierlich auf Keimwachstum überwacht
  • Bei positiven mikroskopischen  und/oder kulturellen Ergebnissen erfolgt sofort die telefonische  Befundmitteilung an den einsendenden Arzt
  • Dauer der Bebrütung der Blutkulturen 7 Tage

Stand: Juni 2008

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. 


Ihr Team des IMD Labor Greifswald

Telefonzentrale +49 3834 8193 0



Hier gibt es die Labor-Information als pdf-Dokument zu lesen.


IMD Ajax Loader