Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen
PCR-Test – Bin ich derzeit mit SARS-CoV-2 infiziert?
Antikörper-Test – Habe ich bereits eine COVID-19-Erkrankung durchlebt?
Urlaub in einem Risikogebiet / Ferien in Mecklenburg-Vorpommern (Urlauber aus einem deutschen Risikogebiet): Test auf SARS-CoV-2
Hygiene-Tipps für Patienten
1. PCR-Tests - Bin ich derzeit mit SARS-CoV-2 infiziert?
Der Goldstandard für den Nachweis einer frischen SARS-CoV-2-Infektion ist der Direktnachweis der Virus-RNA mittels RT-PCR aus Nasopharynx- und/ oder Rachenabstrichen.
Mit dieser Technik (Polymerase-Ketten-Reaktion) erfolgt der direkte Nachweis des Erregers – und damit der Nachweis einer akuten Infektion mit dem neuartigen Coronavirus.
Diese Technik ermöglicht es, Personen bereits nach wenigen Tagen ihrer Infektion zu identifizieren – häufig bereits vor dem Einsetzen der typischen Krankheitssymptome. Mögliche Infektionsketten können somit frühzeitig unterbrochen werden.
2. Antikörper-Test – Habe ich bereits eine COVID-19-Erkrankung durchlebt?
Der Nachweis der Antikörper im Blut weist eine Reaktion des Immunsystems auf einen bereits erfolgten Viruskontakt nach. Heißt konkret: Sind spezifische Antikörper gegen SARS-CoV-2 vorhanden, ist der Patient bereits gegen das neuartige Coronavirus gewappnet.
Wir fokussieren uns bei unseren Antikörper-Tests auf den Nachweis der Antikörper desTyps IgG. Mit diesen können insbesondere überstandene (durchgemachte) Infektionen nachgewiesen werden. Wichtig zu wissen: Die in diesem Test nachgewiesenen Antikörper treten durchschnittlich frühestens zehn bis 14 Tage nach der Infektion auf. Es gibt zudem Fälle, bei denen die Antikörper erst fünf bis sechs Wochen nach der Infektion nachweisbar sind.
Für den Antikörper-Test wird eine Blutentnahme benötigt.
3. Urlaub in/aus einem Risikogebiet: freiwilliger Test auf SARS-CoV-2
Um eine 14- tägige Quarantäne zu verkürzen, müssen Reiserückkehrer aus nationalen und internationalen Risikogebieten zwei negative PCR- Test auf SARS-CoV-2 nachweisen. Beachten Sie Sie dabei die Hinweise der lokalen Behörden.
Auf folgenden Internetseiten werden täglich die Risikogebiete ausgewiesen:
Urlauberinnen und Urlauber, die ihre Ferien in einem internationalen Risikogebiet verbringen, müssen Folgendes beachten:
Reiserückkehrer, die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in die Bundesrepublik Risikogebiet aufgehalten haben, müssen sich maximal 48 Stunden vor Einreise oder innerhalb von 72 Stundennach Einreise unverzüglich testen lassen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern fordert einen weiteren Test nach 5-7 Tagen, um auf Antrag eine Verkürzung der amtlich angeordneten Quarantäne zu erwirken. Reisende aus entsprechenden Gebieten sind verpflichtet sich nach Rückkehr unmittelbar beim zuständigen Gesundheitsamt zu melden.
Unser IMD Labor Greifswald bietet Urlaubern die Möglichkeit, eine PCR-Testung auf SARS-CoV-2 vornehmen zu lassen - inklusive eines ärztlich validierten Befunds.
Wichtig: Für diese Testung müssen die Kosten für die Untersuchung durch den Urlauber selbst getragen werden.
Variante 1: Abnahme der Probe direkt in unserem Labor in Greifswald
Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, müssen Sie einen Termin bei uns im Labor vereinbaren - entweder über
Unser IMD Labor Greifswald ist an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gebunden. Diese legt die Preise für alle Untersuchungen fest.
Da es sich beim Corona-Test für Urlauber aus einem RISIKOGEBIETum eine freiwillige Untersuchung handelt, gelten folgende Preise
Für Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung (IGeL-Leistung):
PCR-Testung auf SARS-CoV: 128,23 Euro
Abnahme der Probe durch Fachpersonal: 2,33 Euro
Materialpauschale: 2,60 Euro
Gesamtpreis: 133,16 Euro
Für privat versicherte Personen:
PCR-Testung auf SARS-CoV: 147,46 Euro
Abnahme der Probe durch Fachpersonal: 4,19 Euro
Materialpauschale: 4,70 Euro
Gesamtpreis: 154,84 Euro
Variante 2: Abnahme der Probe zu Hause mit dem IMD Selbstabnahme-Kit
Wenn Sie diese Möglichkeit wünschen, bestellen Sie bitte über die E-Mail-Adresse order@imd-greifswald.de die gewünschte Anzahl der Selbstabnahme-Kits.
Geben Sie bitte folgende Daten in Ihrer E-Mail an:
Vorname, Nachname
Ihre Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort)
ggf. abweichende Lieferadresse
Geburtsdatum
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
WICHTIG 1: WENN SIE MEHRERE IMD SELBSTABNAHME-KITS BESTELLEN (Z.B. FÜR WEITERE FAMILIENMITGLIEDER), BRAUCHT UNSER IMD LABOR GREIFSWALD VON JEDER ZU TESTENDEN PERSON DIE OBEN AUFGEFÜHRTEN DATEN. WICHTIG 2: BITTE BEACHTEN SIE DIE ZEITLICHEN VERZÖGERUNGEN AUF GRUND DES POSTVERSANDS. UNSER TIPP: BESTELLEN SIE BEREITS VOR DEM BEGINN IHRES URLAUBS IN EIN RISIKOGEBIET DIE GEWÜNSCHTE ANZAHL DER SELBSTABNAHME-KITS. WENN SIE AUS DEM URLAUB ZURÜCKKEHREN, KÖNNEN SIE SOFORT EINE CORONA-PROBE ENTNEHMEN UND DIESE UNVERZÜGLICH AN UNSER LABOR SCHICKEN.
Wie funktioniert das Selbstabnahme-Kit?
Mit dem IMD Selbstabnahme-Kit können Personen eigenständig eine Corona-Rachenabstrichprobe. Unser IMD Labor Greifswald schickt das Selbstabnahme-Kit in der gewünschten Menge an Sie. Nach entnommener Probe senden Sie das Selbstabnahme-Kit zurück an unser IMD Labor Greifswald, wo die Probe schnellstmöglich analysiert wird. Ihren Befund übermittelt unser Institut per verschlüsselter E-Mail, sodass Datenschutz-Bestimmungen gewahrt sind.
Im IMD Labor Greifswald werden die Rachenabstriche mittels eines CE-zertifizierten RT-PCR-Tests analysiert. Die Befundübermittlung erfolgt innerhalb von 24 Stunden nach Probeneingang.
Siegel-Aufkleber zum Verschließen der Transportbox
Patientenanleitung zur Probenentnahme
Einsendeschein für die Laboruntersuchung
Das IMD Selbstabnahme-Kit - mit der passenden Versandbox für die Rücksendung ins Labor.
Preise
Unser IMD Labor Greifswald ist an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gebunden. Diese legt die Preise für alle Untersuchungen fest.
Da es sich beim Corona-Test für Urlauber aus einem RISIKOGEBIETum eine freiwillige Untersuchung handelt, gelten folgende Preise:
Selbstzahler:
PCR-Testung auf SARS-CoV: 128,23 Euro
Materialpauschale: 2,60 Euro
Gesamtpreis: 130,83 Euro
Für nicht zurückgesendete Kits wird pro Kit eine Material- und Servicegebühr von 12,35 Euro berechnet.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt, ob Befunde, die durch ein Selbstabnahme erfolgt sind, annerkannt werden.